Eigenverantwortung oder wer ist Schuld an einem verpfuschten Leben

Wie geht es dir mit dieser Überschrift? Was löst es in dir aus? In welchem Bereich in deinem Leben, fliegst du unter dem Radar, bist du unglücklich, unzufrieden oder frustriert?

Welche Menschen, Beziehungen und Bedingungen schwächen dich und welche stärken dich? Welche Tätigkeiten schwächen dich, welche stärken dich?

Welchen Menschen, Situationen, Gegebenheiten oder Umständen gibst du die Schuld? An wen gibst du also deine Macht ab?

Kürzlich hatte ich eine sehr verzweifelte Patientin vor mir, sie hat nicht genug Rente, um ihre Rechnungen und ihre Miete zu bezahlen, Die Nerven liegen blank, die Grundsicherung  zur Aufstockung ist schon lange beantragt, doch der Vorgang zieht sich, aus unterschiedlichen Gründen.

Sie hat Teilzeit gearbeitet, Kinder großgezogen und darauf vertraut, dass es schon irgendwie wird…

Doch selbst, wenn die Genehmigung für die Grundsicherung erfolgt ist, müssen die Anträge aller 12 Monate immer neu beantragt werden, alle eigenen Mittel offengelegt werden – wohl keine sehr komfortable Situation.

Was ist die Quintessenz davon? Warum erzähle ich euch das?

Weil ich finde, dass das alte Denken überprüft werden sollte. Wenn diese Frau dies so nicht möchte, muss sie sich von alten Mustern, Denkweisen und Vorstellungen lösen. Sie muss umdenken und wenn sie wieder gesund ist, eigene Wege finden.

Die andere Möglichkeit ist, sich ins soziale Netz fallen zu lassen, mit einem gewissen Anspruchsdenken, doch auch mit den bestehenden Konsequenzen, die sie möglicherweise weiter in die Krankheit treiben.

Hier gibt es für jedes Individuum nur sein eigenes Richtig oder Falsch.

Und jetzt kannst du mir meine Frage beantworten. Was schwächt sie auf Dauer? Und was stärkt sie? Was glaubst du?

Und was heißt das jetzt für mich und für dich und für uns alle und für die Menschen in unserer Gesellschaft?

Nun – für mich heißt das, in jedem Bereich meines Lebens, immer wieder den Fokus zu halten, die Lupe auszupacken – hinzuschauen, alte Muster loszulassen, um mein Leben nach meinen ganz eigenen Vorstellungen zu leben, zu lieben und zu gestalten.